Vergabetraining für EU-Vergabeverfahren und besondere Beschaffungen

Download Prospekt als PDF Datei

Seminarziele und -inhalte: Training für das sichere Durchführen größerer Vergabeverfahren oberhalb der Schwellenwerte unter Beachtung der Besonderheiten von Sonderbeschaffungen. Absicherung der Vergabeverfahren sowie das Erkennen von Gefahren durch Fehler. Rügen, Überprüfungsverfahren, Rechtsschutz mit Kostensteigerungen und Zeitverluste als weitere Folgen.

Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten am Seminar „Nationale Vergabeverfahren nach VOL/A“ teilgenommen haben oder über eine einschlägige Praxis verfügen die es ermöglicht, mit ihnen simulierte größere Vergaben oberhalb der Schwellenwerte sowie die Vergabe besonderer Leistungen durchzuspielen.

Programmübersicht:

  • Aktuelles 2013: Auswirkungen auf die praktische Arbeit
  • Grundsätze (Wettbewerb, Gleichbehandlung, Transparenz, Geheimwettbewerb, Vertraulichkeit etc.) - ausgenommene Aufträge - Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte - Rüge - Vergabekammer - OLG - EuGH und EU-Kommission - Verstoß und Fortwirkung - Schadensersatz der Bieter und Voraussetzungen
  • Öffentliche Auftraggeber, öffentliche Aufträge - Sonderbereich SektVO und VSVgV, Inhouse-Geschäfte
  • Schwellenwerte, Schätzung, Fehler und Folgen, Unterlassen des EU-Verfahrens – falsche Vergabeart – Umgehungen und rechtswidrige "Tricks" – Folgen der Fehler – „Direktvergaben“ und Unwirksamkeit der Verträge – „Fluchtversuche“ aus der EU-Vergabe und Folgen – „echte“ und „unechte“ Dienstleistungskonzessionen
  • Abgrenzung von Lieferungen, Leistungen, Bauleistungen, "gemischte Leistungen", Freiberufler-Leistungen - Abgrenzung zu VOB/A und VOF?
  • EU-Verfahren von der Beschaffungsidee bis zum Zuschlag
  • Beschaffungsplanung: Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Haushaltsmittel, Zuschussanträge und –bescheide, Vorinformationsverfahren
  • Dokumentation: Mindestinhalt - Beginn der Vergabe – Stufe für Stufe mit Begründung der Maßnahmen
  • Beschaffungsantrag, Kontrolle der Markterkundung - Marktübersicht – Leistungsbeschreibung - Risikoanalysen
  • Ausführungs-, Angebots- und Teilnahmefristen, Mindestfristen in EU-Verfahren - Dringlichkeit, Besondere Dringlichkeit, "zwingende" Dringlichkeit
  • Leistungsbeschreibung: Folgen fehlerhafter Leistungsbeschreibung - Technische Spezifikationen - Kontrollinstrumente
  • Besonderheiten einzelner Leistungen - Rahmenverträge, Leasing, Wartung, Facility Management, EDV/IT, Reinigung, Forschung und Entwicklung
  • Teilnahme-, Eignungs- und Zuschlagskriterien - Preis und weitere Kriterien - Wertungsmatrix
  • Lose und Losunterlassung - Berücksichtigung kleinerer und mittlerer Unternehmen
  • Einsatz von Nachunternehmern, Eignung
  • Nachweise, Erklärungen und Eignung - Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb
  • Bietergemeinschaften: Eignung - unzulässige Absprachen
  • Nebenangebote: Mindestbedingungen - Preis allein und Nebenangebot (?)
  • Vergabereife: EU-Bekanntmachung, Anschreiben, Teilnahmewettbewerb, Beginn und Dauer der Vergabe, Zeitrahmen, Kommunikationsmittel, Ablauf der Angebotsfrist, Eingang der Angebote, Öffnung, Prüfung
  • Aufklärung - Verhandlungsverbot
  • Nachforderung von Nachweisen - zwingender bzw. Ermessensausschluss
  • Wertung: Feststellung der Zuschlagsabsicht
  • Informations- und Wartepflicht in EU-Verfahren, Verletzung und Folgen
  • Zuschlag (oder Aufhebung) und Absicherung - verspäteter Zuschlag und Folgen
  • Bekanntmachungs-, Melde- und Berichtspflichten
  • Beispiele EU-Vergabe, Freiberuflerleistungen etc. - Abwicklungsraster
  • Checkliste "Größte Fehler in EU-Verfahren"
  • Zukünftige Entwicklung



Leistungen: Umfangreiche Seminardokumentation, zwei Mittagessen, Tagungs– und Pausengetränke, Übernachtung/Frühstück vom ersten auf den zweiten Seminartag

6./7. Februar 2013
InterCityHotel Mainz
Binger Straße 21
55113 Mainz {source}
<form method=POST action=85-seminare/128-anmeldeformular;>
<input type=hidden size=60 name="Seminar" value="EU-weite Vergabeverfahren nach VOL/A 2013">
<input type=hidden name="Preis" value="1.100">
<input type=hidden name="Termin" value="6./7. Februar 2013 in Mainz">
<input type=hidden name=Land value="Deutschland"><input type="hidden" name="action" value="Anmelden">
<input type=submit value="Anmelden">
</form>
{/source}
22./23. April 2013
InterCityHotel Göttingen
Bahnhofsallee 1 a
37081 Göttingen{source}
<form method=POST action=85-seminare/128-anmeldeformular;>
<input type=hidden size=60 name="Seminar" value="EU-weite Vergabeverfahren nach VOL/A 2013">
<input type=hidden name="Preis" value="1.100">
<input type=hidden name="Termin" value="22./23. April 2013 in Göttingen">
<input type=hidden name=Land value="Deutschland"><input type="hidden" name="action" value="Anmelden">
<input type=submit value="Anmelden">
</form>
{/source}
11./12. September 2013
InterCity Hotel München
Bayerstraße 10
80335 München {source}
<form method=POST action=85-seminare/128-anmeldeformular;>
<input type=hidden size=60 name="Seminar" value="EU-weite Vergabeverfahren nach VOL/A 2013">
<input type=hidden name="Preis" value="1.100">
<input type=hidden name="Termin" value="11./12. September 2013 in München">
<input type=hidden name=Land value="Deutschland"><input type="hidden" name="action" value="Anmelden">
<input type=submit value="Anmelden">
</form>
{/source}
4./5.. November 2013
Holiday Inn Fulda
Lindenstraße 45
36037 Fulda {source}
<form method=POST action=85-seminare/128-anmeldeformular;>
<input type=hidden size=60 name="Seminar" value="EU-weite Vergabeverfahren nach VOL/A 2013">
<input type=hidden name="Preis" value="1.100">
<input type=hidden name="Termin" value="4./5.. November 2013 in Fulda">
<input type=hidden name=Land value="Deutschland"><input type="hidden" name="action" value="Anmelden">
<input type=submit value="Anmelden">
</form>
{/source}


Seminarzeiten:
1. Tag: 10.30 Uhr – 17.30 Uhr
2. Tag: 9.00 Uhr – 15.30 Uhr

Preis:
EUR 1100,-- zzgl. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
Seminardokumentation, Pausengetränke, Übernachtung/Frühstück, zwei Mittagessen